Schrein

Schrein
Schrein:
Wie andere Behälternamen (s. die Artikel Arche, Kiste, Sarg) ist auch »Schrein« früh aus dem Lat. entlehnt worden. Zugrunde liegt lat. scrinium »zylindrische Kapsel für Buchrollen, Salben und dgl.«, ein etymologisch nicht sicher erklärtes Wort. Es ergab einerseits ahd. scrīni »Behälter«, mhd. schrīn »Geld-, Kleiderkasten; Reliquienschrein; Sarg; Archivtruhe«, niederl. schrijn »Kasten«, andererseits aengl. scrīn »Kiste, Koffer, Käfig; Heiligenschrein«, engl. shrine »Schrein, Altar, Tempel« (daher die junge dt. Nebenbedeutung »japanischer Tempel« ‹Schintoschrein›). In nhd. Zeit ist »Schrein« allmählich auf den dichterischen und bildlichen Sprachgebrauch eingeschränkt worden. Anders die Ableitung Schreiner (im 13. Jh. mhd. schrīnæ̅re), die im dt. Westen und Süden den Möbelbauer bezeichnet wie »Tischler« ( Tisch) im Norden und Osten. Dazu schreinern »Schreinerarbeit machen« (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrein — 〈m. 1〉 stehender Behälter mit Türen, Schrank, Kasten, Lade, bes. zum Aufbewahren von Reliquien (ReliquienSchrein) ● etwas im Schrein des Herzens, der Seele bewahren 〈fig.〉 [<mhd., mnddt. schrin „Kasten für Kleider u. Kostbarkeiten;… …   Universal-Lexikon

  • Schrein — Schrein, 1) so v.w. Schrank, Lade, Kasten; 2) bes. ein Kasten, welcher Reliquien enthält; 3) sonst so v.w. Archiv, daher Schreinhalter, so v.w. Archivarius …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrein — (v. lat. scrinium), ursprünglich Lade, Kasten, dann auch soviel wie Schrank. Das Charakteristische des Schreins bestand darin, daß er geschlossen werden konnte, weshalb man die mittelalterlichen Schnitzaltäre, deren Flügel zugleich als Türen zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrein — Schrein, s.v.w. Schrank, s. Kunstgewerbe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schrein — (vom lat. scrinĭum), hölzerner Behälter, Schrank; daher Schreiner, s.v.w. Tischler …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schrein — der; (e)s, e; geschr; ein verziertes Behältnis aus edlem Holz, Glas o.Ä., in dem meist religiöse Dinge aufbewahrt werden || K: Altarschrein, Reliquienschrein, Totenschrein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schrein — Sm (früher n.) erw. obs. (9. Jh.), mhd. schrīn m./n., ahd. scrīn(i) m./n., mndl. sc(h)rijn Entlehnung. Wie ae. scrīn n., afr. skrīn entlehnt aus l. scrīnium n. rundes Behältnis . Im Deutschen bezeichnet das Wort sowohl religiöse Schreine wie auch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schrein — Schrein, der; [e]s, e <lateinisch> (schintoistischer Tempel; veraltend für Schrank; [Reliquien]behältnis) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schrein — Karlsschrein im Aachener Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Schrein — Kasten, Schrank, Truhe; (kath. Kirche): Heiligenschrein, Reliquiar, Reliquienschrein, Tabernakel. * * * Schrein,der:1.⇨Schrank(1)–2.⇨Truhe Schrein 1.Sarg,Totenlade;schweiz.:Totenbaum;ugs.:Kiste,Totenkiste 2.Spind,Schränkchen 3.Truhe,Lade,Kasten …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”